Die nächsten Termine

VO Probe
JO Probe
TO Gesangsprobe
TO Probe
HO Probe
VO Probe

D1-Lehrgänge

Teil unserer Musikausbildung sind zwei bundesweit anerkannte Lehrgänge. Der erste, "D1" genannt, findet nach ungefähr zwei Jahren statt. Wir achten sehr darauf, dass unsere Jugendlichen den Lehrgang gut bestehen.

Stoffplan und Prüfungsanforderungen (Auszugsweise) für D1

1. Theoretischer Teil
1.1 Notenschrift, Takt und Rhythmus
· Liniensystem und Notenschlüssel mit Konzentration auf Violin- und Bass-Schlüssel
· Stammtonreihe in beiden Notenschlüsseln lesen und schreiben
· Ganz- und Halbtonschritte der Stammtonreihe bestimmen
· Noten im Violin- und Bass-Schlüssel lesen und schreiben
· Noten mit Angabe der Lagebezeichnung im Violin- und Bass-Schlüssel
· Noten- und Pausenwerte: Ganze bis Sechzehntel, einschl. Punktierungen
· Taktarten: 2/4 - 3/4 - 4/4 - 6/8 - alla breve
· Wiederholungszeichen: mit und ohne Klammer, Da Capo, Dal Segno, Sprünge mit „Kopfzeichen“
· Versetzungszeichen, Vorzeichen
· Dynamische Zeichen
· Tempobezeichnungen
· Artikulationsarten: Legato, Staccato, Tenuto, Portato
· Phrasierung anhand einfacher Lieder mit Text verstehen lernen

1.2 Tonleitern und Intervalle
· Aufbau eines Dur - Tetrachordes auf- wie absteigend konstruieren lernen
· Aufbau der Durtonleiter beherrschen und auf verschiedenen Grundtönen konstruieren lernen
· Intervalle im Oktavraum erkennen, bestimmen und notieren lernen (Grobbestimmung)

1.3 Gehörbildung/Rhythmik
· Einfache einzeilige rhythmische Klatschübungen
· Einfache Rhythmusdiktate
· Einfache Melodiediktate in einem kleinen Tonumfang und ohne Rhythmus können
· Aufbau des Grunddreiklangs erläutern und hören (singen) lernen.

2. Praktischer Teil Blasinstrumente
2.1.1 Vermittlung von Grundlagen wie
· Kontrollierte Körperhaltung, Atmung, Atemstütze
· Haltung des Instruments
· Bildung eines kontrollierten Ansatzes
· Einblasübungen, Ansatzübungen, Dynamik und Artikulation (Legato, Staccato, Tenuto, Portato)
· Technische Übungen (Tonleiterstudien etc.)
· Praktische Erläuterung sinnvoller Phrasierung anhand von Liedern mit und ohne Text
· Einstimmen und reine Intervalle (Oktave, Quinte, Quarte, Prime) stimmen lernen
· Das Zusammenspiel anhand einfacher Duette lernen
· Spiel in kleinen Gruppen (Kammermusik)
· Pflege und Instandhaltung der Instrumente

2.1.2 Durtonleitern
Die folgenden Tonleitern sind in einem fließenden Tempo über die Oktave hinaus mit dem
Grunddreiklang auswendig einzustudieren. Der gut spielbare Tonumfang muss ausgenutzt
werden.
Instrument notiert Durtonleiter
in C Des - As - Es - B - F - C – G
in B Es - B - F - C - G - D – A
in Es B - F - C - G - D - A – E
in F As - Es - B - F - C - G – D
Das folgende Mindesttempo für das Tonleiterspiel dient als Anhalt und Orientierung, um gute
und sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Die sich aus der Praxis ergebenden unterschiedlichen
technischen Anforderungen an das jeweilige Instrument (beispielsweise Tuba oder Klarinette)
müssen berücksichtigt werden.

2.1.3 Vortragsstücke
Erarbeiten von liedhaften Vortragsstücken entsprechend der rhythmischen, technischen und
tonlichen (Dynamik / Artikulation) Anforderungen dieser Leistungsstufe.

2.1.4 Volkslied
Dieses Thema dient nicht nur der Wahrung des deutschen Volksliedgutes, sondern ist darüber
hinaus ein ausgezeichnetes Mittel musikalischer Sinnbildung (Liedformen, Gestaltung, Phrasierung).
Hierzu gehört auch das Singen dieser Lieder.
Für die Prüfung ist ein einfaches deutsches Volkslied auswendig in zwei Tonarten einzustudieren.
Es liegt im Ermessen des Kreisverbandes/der Lehrgangsleitung, zusätzlich den Text der
1. Strophe auswendig einstudieren zu lassen.

2.1.5 Blattspiel
Vor allem bei regelmäßigem Instrumentalunterricht sollten auch Blattspielübungen in das Unterrichtsprogramm
aufgenommen werden.
Anstelle des Blattspiels können für die Prüfung verschiedene Etüden und/oder Orchesterstellen
einstudiert werden.

2.1.6 Prüfung Blasinstrumente
Theoretische Prüfung
Allgemeine Musiklehre
Fragen aus den behandelten Themen sind schriftlich zu beantworten.
Ein Melodiediktat/ Rhythmusdiktat kann alternativ in den Musiklehretest einbezogen werden.
Dauer ca. 1 Stunde.

Praktische Prüfung
· Die vom Prüfungsausschuss festgelegte Anzahl an Durtonleitern (aus 2.1.2) mit Grunddreiklang
auswendig und über die Oktave hinaus vortragen.
· Volkslied auswendig in zwei Tonarten vortragen
· Vortragsstück(e) nach Notenvorlage
· Blattspiel einer einfachen Melodie oder Orchesterstelle(n)/Etüde nach Notenvorlage

Punktevergabe:
- Tonleitern: 20 Punkte
- Vortragsstück(e): 20 Punkte
- Volkslied: 10 Punkte
- Blattspiel/Etüde etc.: 10 Punkte
Dauer ca. 15 Minuten.

2.2 Schlagwerk
2.2.1 Kleine Trommel
· Ausführung der richtigen Bewegungsabläufe bei verschiedener Dynamik
· Rhythmische Übungen in den behandelten Taktarten nach der neutralen Notation und der
Schlaghandschrift (2/4-, 3/4-, 4/4-, 6/8- und Alla Breve Takt)
· Zu behandelnde Notenwerte: bis Sechzehntel und Achteltriole
· Übungen mit Akzentverschiebung
· KeineWirbel
Vortragsstücke
· 2 Vortragsstücke in möglichst 2 verschiedenen Taktarten mit Elementen der behandelten
Themen (Selbstwahlstück/ Pflichtstück).
Die Vortragsstücke müssen elementare Figuren beinhalten.
Bei der Auswahl der Stücke müssen die rhythmischen wie technischen (Dynamik, Tempo, Akzente)
Anforderungen dieser Leistungsstufe Berücksichtigung finden.
Blattspiel
Vor allem bei regelmäßigem Instrumentalunterricht sollten auch Blattspielübungen in das Unterrichtsprogramm
aufgenommen werden.
Anstelle des Blattspiels können für die Prüfung verschiedene Etüden und/oder Orchesterstellen
einstudiert werden.

2.2.2 Stabspiele
Das Fach Stabspiele ist bei der Schlagwerkausbildung Nebenfach. Die Anforderungen sind
dementsprechend festgelegt:
· Erarbeiten von 4 Durtonleitern aus der Auswahl:
Des - As - Es - B - F - C - G – D
Die Tonleitern sind in einem frei gewählten Tempo mit dem Grunddreiklang, möglichst über 2
Oktaven, auswendig einzustudieren.
Volkslied
Dieses Thema dient nicht nur der Wahrung des deutschen Volksliedgutes, sondern ist darüber
hinaus ein ausgezeichnetes Mittel musikalischer Sinnbildung (Liedformen, Gestaltung, Phrasierung).
Hierzu gehört auch das Singen dieser Lieder.
Für die Prüfung ist ein einfaches deutsches Volkslied auswendig in zwei Tonarten einzustudieren.
Es liegt im Ermessen des Kreisverbandes/der Lehrgangsleitung, zusätzlich den Text der
1. Strophe auswendig einstudieren zu lassen.

2.2.3 Prüfung Schlagwerk
Theoretische Prüfung (gleich wie bei den Blasinstrumenten)
Allgemeine Musiklehre
Schriftlicher Test mit Fragen und Aufgaben aus den behandelten Themen.
Ein Melodiediktat/ Rhythmusdiktat kann alternativ in den Musiklehretest einbezogen werden.
Dauer ca. 1 Stunde.

Praktische Prüfung
Kleine Trommel und Stabspiele

Kleine Trommel:
· Selbstwahl- und Pflichtstück
· Blattspiel eines einfachen Rhythmus oder Orchesterstelle(n) / Etüde

Stabspiele:
· Erarbeitete Durtonleitern (unter 2.2.2) mit Grunddreiklang in frei gewähltem Tempo, möglichst
über 2 Oktaven auswendig
· Volkslied in einer Tonart auswendig oder Selbstwahlstück

Punktevergabe:
- Stabspiele: Tonleitern 10 Punkte
- Kl. Trommel: Vortragsstücke 30 Punkte
- Stabspiele: Volkslied 10 Punkte
bzw. Selbstwahlstück
- Kl. Trommel: Blattspiel/Etüde etc. 10 Punkte
Dauer ca. 15 Minuten.

 

 

Ansprechpartner
Sophia Schulte

(0151) 703 784 03

info@musikverein-affeln.de

© Musikverein Affeln e.V. Impressum